Die Ausgabe der AGF-EuropaNews für September ist heute erschienen. Der Herbst kommt mit dem Entwurf einer Deklaration, Vorschlägen und einem Positionspapier, die sich mit einer Altersgrenze oder einer „digitalen Sperrstunde“ für Teenager bei der Nutzung sozialer Medien befassen. Familienzentren und andere lokale Ansätze einer integrierten Familienpolitik werden in den Nachrichten aus anderen europäischen Ländern und in Studien behandelt. Terminhinweise ergänzen den Newsletter, für den wir Ihnen eine interessante Lektüre wünschen.
Die Inhalte des Newsletters:
Nachrichten aus den europäischen Institutionen
- Kinderrechte in von der Leyens Rede zur Lage der Europäischen Union
- EU-Rat bereitet Deklaration und Maßnahmen zum Schutz Minderjähriger vor Online-Risiken vor
- EU-Kommission prüft europäische Bürgerinitiative zur Unterstützung für Schwangerschaftsabbrüche
- EU-Parlamentsausschüsse sowie Wirtschafts- und Sozialrat beraten Wohnraumkrise
- EU-Kommission stellt strategische Vorschau vor
- Europäisches Bürgerpanel zur Generationengerechtigkeit
- EU-Kommission startet Konsultationen zu Transparenzregeln für KI und zum Digital Markets Act
- Kurznachrichten: Koordinator:innen der Garantie für Kinder, Vertragsverletzungsverfahren
Nachrichten aus den europäischen Staaten
- Frankreich: Parlamentskommission schlägt „digitale Sperrstunde“ für Teenager vor
- Österreich: Strafen für unkooperative Eltern vorgeschlagen
- Schweiz: Stiefkindadoption soll erleichtert werden
- Schweiz: Regelung der elterlichen Sorge soll im Einwohnerregister eingetragen werden
- Schweiz: Maßnahmen zur Vereinfachung der Berechnung des Kindesunterhalts
- Italien: 55 Millionen Euro für Familienzentren
- Slowakei: Verfassungsänderung zu zwei Geschlechtern, Leihmutterschaft und Adoptionen
- Polen: Eine Hotelkette belohnt diejenigen, die in ihren Suiten Kinder zeugen
- Kurznachrichten: Geburtsprämie für Zusatzversorgung, Aktionsplan für Kinder
Weitere Nachrichten
- Burkina Faso: Junta erlässt gesetzliches Verbot von Homosexualität
- Elternkontrolle bei ChatGPT
- Eurochild: Positionspapier gegen ein Verbot sozialer Medien für Kinder
Berichte und Studien
- European Observatory of Family Policy: Einblicke in die Familienpolitik in Flandern und Deutschland
- OECD: Haben und Nichthaben – wie lässt sich die Kluft zwischen den Lebenschancen überbrücken?
- OECD: Geschlechtergleichheit in einer sich wandelnden Welt
- Imperial College: vor allem ältere Menschen bei durch Klimawandel verursachten Todesfällen betroffen
- UN-Bericht: soziale Sicherheit und Recht auf Arbeit für ältere Menschen
- EU JRC: 1,2 Millionen Menschen leiden 2025 unter katastrophaler, konfliktbedingter Hungersnot
- Kurznachrichten: Cyberbullying, EU-Erweiterung, Lebensarbeitszeit
Bevorstehende Veranstaltungen
Download und weitere Informationen
Alle Ausgaben der EuropaNews und die Möglichkeit, ihn zu abonnieren