-
14. März 2023, Bundesforum Familie: „Familienunterstützung verzahnen, verknüpfen, entsäulen: Potenziale und Ansätze aus der Familienbildung“
Online-Fachforum des Bundesforum Familie14. März 2023 | 10:30-15:15 | Online via Zoom Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitglieder des Bundesforum Familie. InhaltFamilienunterstützende Strukturen leisten viel, ihre Potenziale scheinen jedoch lange nicht ausgeschöpft. Ein zentraler Ansatzpunkt ist eine bessere Strukturierung. Insbesondere wird eine zu starke Versäulung als Hindernis für eine wirksame Familienunterstützung erkannt. Unter anderem fehlende Informationsflüsse und Vakanzen an […]
-
28. Februar 2023, online: Impulsworkshop des Bundesforums Familie:„Wenn die Familien wüssten, was wir in unseren Projektanträgen über sie schreiben, würden sie nicht mehr kommen.“
Ein selbstreflexiver Blick auf den Sprachgebrauch in Unterstützungsstrukturen Kontext Wie über Personen und Kontexte gesprochen wird, ist keine Nebensache. Sprache bildet Werthaltungen ab, reproduziert Verhältnisse, Ausschlüsse und Stigmatisierungen und formt Erwartungen, Normen und Ideale. Dies kann subtil oder brutal, unbeabsichtigt oder ganz bewusst geschehen. Im Rahmen der aktuellen Themenperiode „Unterstützungsstrukturen für Familien – Wege zu wirksamen Angeboten“ des Bundesforums Famiile […]
-
AGF-Fachgespräch zu steigenden Wohn- und Energiekosten
Die AGF hat am 15. November 2022 ein Fachgespräch zum Thema „Auswirkungen steigender Wohn- und Energiekosten auf Familien“ durchgeführt. Daran nahmen 20 Personen aus Wissenschaft sowie Familien- und Wohlfahrtsverbänden teil. Es wurde darin Bestandsaufnahmen der Belastungen durch die steigenden Wohn- und Energiekosten vorgenommen wie auch mögliche Strategien und Maßnahmen zur Entlastung von Familien diskutiert. Das Fachgespräch beschäftigte sich zunächst mit […]
-
27.09.2022: Europäisches Fachgespräch von AGF und COFACE – Families Europe zur Umsetzung der Child Guarantee
Am 27. September 2022 veranstalteten die COFACE – Families Europe und die AGF gemeinsam ein Fachgespräch zur Umsetzung der EU Kindergarantie / Child Gurantee in verschiedenen Europäischen Staaten. Es nahmen Regierungsvertreter:innen und zivilgesellschaftliche Akteure aus 17 europäischen Staaten daran teil. Im Zentrum der Veranstaltung stand der Austausch über den Stand der Umsetzung der Child Guarantee in den verschiedenen Ländern. Im […]
-
6. Juli 2022: Fachgespräch „Transnationale Familienbeziehungen: Unterstützung hilfe- und pflegebedürftiger Eltern und Großeltern“
Trotz großer Fortschritte der Migrationsforschung in den letzten Jahrzehnten gibt es immer noch offene Fragen hinsichtlich der transnationalen Unterstützungsbeziehungen zwischen den Generationen. Die besonderen Schwierigkeiten, vor denen pflegebedürftige ältere Menschen und ihre Angehörigen in transnationalen Familienbeziehungen stehen, werden selten in pflege- und familienpolitischen Kontexten diskutiert. Darüber hinaus zeigen sich sowohl Wissens- als auch Umsetzungsdefizite was die bedarfsgerechte Ausgestaltung sozialstaatlicher Hilfsangebote […]
-
24. Juni 2022: AGF-Fachtagung „Familienpolitische Vorhaben der Bundesregierung”
Am 24. Juni 2022 fand in Berlin die AGF-Fachtagung „Familienpolitische Vorhaben der Bundesregierung in der aktuellen Legislaturperiode“ statt. Darin wurden zum einen die großen Linien der familienpolitischen Projekte der Bundesregierung in dieser Legislaturperiode von der Parlamentarischen Staatssekretärin Frau Ekin Deligöz vorgestellt. Zum anderen wurden die geplante Reform des Elterngelds und der Elternzeit sowie die Neuordnung der Pflege- und Familienpflegezeit von […]
-
30.03.2022: AGF-Fachgespräche zur EU Child Guarantee und deren Maßnahmen in den Bereichen “Bildung und Betreuung” sowie “Wohnen”
Die AGF hat am 30. März 2022 zwei Online-Fachgespräche zur “Europäischen Garantie für Kinder“ (Child Guarantee) durchgeführt. Insgesamt 26 Expertinnen und Experten aus Verbänden, Wissenschaft und Praxis nahmen an den beiden Fachgesprächen zu den Themen “Bildung und Betreuung” sowie “Wohnen” innerhalb der Child Guarantee teil. Die im Juni 2021 von den EU-Mitgliedstaaten beschlossene Child Guarantee hat sich zum Ziel gesetzt, […]
-
2.12.2021: Veranstaltung Netzwerk 2030 zur Vorstellung des Machbar-Berichts
Am 2. Dezember 2021 hat die Veranstaltung zur Vorstellung und Diskussion des neuen Machbar-Berichts des Netzwerk 2030 stattgefunden. Haupthema des Berichts ist der Zusammenhang zwischen Ernährung, Gesundheit, Armut und Klima. Die AGF ist Mitglied im Netzwerk 2030 und hat Bericht und Veranstaltung unterstützt. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit und Klima sind das Thema des machbar-Berichts 2021 „Das große Ganze“. […]
-
23.9.2021: Europäisches Fachgespräch zu den Ambivalenzen bei der Unterstützung Pflegebedürftiger durch ausländische Care Arbeiter:innen
Am 23. September 2021 thematisierte die AGF in einem Europäischen Fachgespräch die Ambivalenzen, die aus Familiensicht bei der Unterstützung Pflegebedürftiger durch ausländische Care Arbeiter*innen in der Häuslichkeit entstehen. Intensiv betrachtet wurden dabei die Perspektiven der Pflegebedürftigen, ihrer Angehörigen sowie die Situation der Care-Arbeiter:innen und ihrer Familien in den Entsendeländern. Ca. 35 Expert/innen aus europäischen Staaten kamen zusammen, um die familienpolitische […]
-
30.8.2021: Fachgespräch „Die EU Child Guarantee und die Förderung der gesundheitlichen Teilhabe von Kindern in Deutschland“
Die AGF und der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit haben am 30. August 2021 in Berlin gemeinsam ein Fachgespräch zur Förderung der gesundheitlichen Teilhabe von Kindern vor dem Hintergrund der „Europäische Garantie für Kinder“ (Child Guarantee) durchgeführt. 25 Expertinnen und Experten aus Familienverbänden, Kinderhilfsorganisationen, der Wissenschaft und dem Fachgebiet Public Health nahmen daran teil. Die im Juni 2021 von den EU-Mitgliedstaaten beschlossene […]
-
1.7.2021: Gemeinsame Tagung von DJI und AGF zum 9. Familienbericht
Am 1. Juli 2021 fand die Fachtagung „Ergebnisse des 9. Familienberichts – Herausforderungen für die Politik“ in Berlin“ in Berlin statt. An der gemeinsam von der AGF und dem DJI ausgerichteten Hybrid-Veranstaltung nahmen etwa 60 Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik vor Ort in Berlin und weitere 120 Expert/innen online teil. Nach mehreren Online-Veranstaltungen war dies die erste Tagung, in […]
-
31.05.2021: Fachgespräch zur Europäischen Kindergarantie: Ernährungssituation der Kinder in Deutschland
Am 31. Mai 2021 hat die AGF gemeinsam mit der Plattform und Ernährung e. V. (peb) ein digitales Fachgespräch zur europäischen „Kindergarantie“ mit dem Schwerpunkt “Kinderernährung” ausgerichtet. Wie steht es um die Kinderernährung in Deutschland? Was ist der ernährungsrelevante Inhalt der Europäischen Kindergarantie und was muss Deutschland tun, um diese national umzusetzen? Welche Erfahrungswerte und Empfehlungen sollte die Politik in […]
-
Dokumentation der AGF-Veranstaltungsreihe zu “Kinderzentrierung und Familienunterstützung bei Trennung / Scheidung”
Die AGF hat die die Dokumentation Ihrer Veranstaltungsreihe zur “Kinderzentrierung und Familienunterstützung in Konfliktsituationen, Trennungsprozessen und Scheidungsverfahren” veröffentlicht. Die Dokumentation liegt in deutscher und englischer Sprache vor. In der Webinar-Reihe, die von der International Commission on Couple and Family Relations (ICCFR) und der AGF gemeinsam veranstaltet wurden und aus drei internationalen Webinaren bestand, stellten Expert*innen aus Europa, den USA, Afrika […]
-
01.12.2020: Netzwerk 2030 Tagung “smart aber fair – wie Digitalisierung alle mitnehmen kann”
Am 01. Dezember 2020 veranstaltete der Dachverband der entwicklungspolitischen und humanitären Nichtregierungsorganisationen (VENRO) in Zusammenarbeit mit anderen zivilgesellschaftlichen Verbänden, darunter die AGF, die Online-Tagung “smart aber fair – wie Digitalisierung alle mitnehmen kann”. Vertreter*innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und der Digitalbranche diskutieren Chancen und Risiken digitaler Instrumente für nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe. Im Vorfeld war bereits ein ausführlicher gleichnamiger […]
-
30.11.2020: AGF-Fachgespräch zur Unterstützung in Trennungsprozessen und Scheidungsverfahren
Am 30. November 2020 hat die AGF ein Fachgespräch mit dem Titel „Familienunterstützung und Kinderzentrierung in Konfliktsituationen, Trennungsprozessen und Scheidungsverfahren“ durchgeführt. Daran waren Wissenschaftler*innen, Familienanwältinnen, Vertreter*innen von Jugendämtern Beratungsstellen und Familienverbänden beteiligt. Im Zentrum des Fachgesprächs stand die Frage, wie erfolgreich die Strukturen der psychosozialen Unterstützungsangebote und der gerichtlichen Verfahren im Hinblick auf die Konfliktreduzierung in Trennungsprozessen sind. Im ersten […]
-
04. und 18.11.2020: Webinarserie: Unterstützung für Familien im Trennungsprozess: Zusammenarbeit statt Konfrontation – Internationale Erfahrungen“
Unabhängig der Ausgestaltung der Rechtsstrukturen in einem Staat ist eine gelingende Kooperation zwischen beratenden / unterstützenden Angeboten für Familien und gerichtlichen Akteuren für möglichst konfliktarme Trennungs- / Scheidungsprozesse von hoher Bedeutung. In der gemeinsamen Webinarserie am 4., 11. und 18. November von AGF und ICCFR werden einige bestehende Rechtssysteme und Lösungsansätze in verschiedenen Staaten vorgestellt und diskutiert. “Unterstützung für Familien […]
-
29.09.2020: Europäisches Fachgespräch: „Child Guarantee / Kindergarantie des Europäischen Parlaments“ von COFACE und AGF
Am 29. September 2020 fand das europäische Fachgesrpäch von COFACE und AGF zum Thema „Child Guarantee / Kindergarantie des „Europäischen Parlaments“ in hybrider Form statt. Ziel dieser Initiative ist die Unterstützung von Kindern in gefährdeten Situationen indem in fünf zentralen Lebensbereichen Garantien für eine Mindestversorgung geschaffen werden. Die Umsetzung auf nationaler Ebene soll durch verschiedene Instrumente der EU (Politikaustausch, Finanzierung, […]
-
09.09.2020: AGF-Fachgespräch zum 8. Altersbericht
Am 9. September 2020 fand das AGF-Fachgespräch “Vorstellung des 8. Altersberichts Ältere Menschen und Digitalisierung – Implikationen für Familien und die Familienverbände.“ statt. Cordula Endter aus der Geschäftsstelle des 8. Altersbericht stellte ausgewählte Inhalte des Berichts vor. An dem Gespräch nahmen neben den AGF Mitgliedverbänden auch VertreterInnen verschiedener Landes-AGFs teil. Der 8. Altersbericht mit dem Titel „Ältere Menschen und Digitalisierung“ […]
-
18.05.2020: AGF-Fachgespräch „Anforderungen an die Qualität der Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter aus Familienperspektive“
Am 18. Mai 2020 hat die AGF ein Online-Fachgespräch zur Qualität der Ganztagsbetreuung im Grundschulalter durchgeführt. Ziel des Fachgesprächs war es, Qualitätsaspekte der Ganztagsbetreuung aus Familiensicht mit Vertretern aus Wissenschaft, Praxis und Verbänden zu diskutieren. Die Ergebnisse werden in ein Positionspapier der AGF zu diesem Thema einfließen, das vor der Sommerpause veröffentlicht werden soll. Vor dem Hintergrund der Vereinbarungen des […]
-
05.02.2020: Fachgespräch „Familie als Zielgruppe und Setting der Gesundheitsförderung“
Am 5. Februar 2020 hat der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF) ein gemeinsames Fachgespräch zum Thema „Familie als Zielgruppe und Setting der Gesundheitsförderung“ durchgeführt Hintergrund des Fachgesprächs Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit beschäftigt sich seit dem Jahr 2003 mit Fragen der Verringerung von gesundheitlichen Ungleichheiten und der Gesundheitsförderung in unterschiedlichen gesellschaftlichen Settings. Im Jahr 2019 ist […]
-
30.10.2019: AGF-Tagung “Qualität der Ganztagsbetreuung im Grundschulalter”
Am 30. Oktober 2019 fand die AGF-Fachtagung „Qualität der Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter“ in Berlin statt. Über 70 Teilnehmer*innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik diskutierten Qualitätsaspekte im Zusammenhang mit dem geplanten Ausbau der Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter. Im Rahmen des SGB VIII soll der Rechtsanspruch darauf als gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen bis zum Jahr 2025 […]
-
07.06.2019: Europäisches Fachgespräch der AGF zu Arrangements der Kinderbetreuung nach Scheidung / Trennung
Am 7. Juni 2019 hat in Berlin das Europäische Fachgespräch der AGF 2019 zu Arrangements der Kinderbetreuung nach Scheidung / Trennung stattgefunden. Vertreterinnen und Vertreter aus zehn europäischen Ländern diskutierten, wie sich unterschiedliche gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen auf die soziale Lage von Eltern und Kindern nach Scheidung bzw. Trennung auswirken. Im Zentrum der Tagung stand der europäische Vergleich der rechtlichen Rahmungen […]
-
25.02.2019: AGF-Fachgespräch zu Familien mit chronisch erkrankten Familienmitgliedern
Die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF) hat am 25. Februar 2019 ein Fachgespräch zum Thema “Besondere Belastungen von Familien mit chronisch erkrankten Familienmitgliedern” durchgeführt. Dabei diskutierten die Mitgliedsverbände der AGF mit Expertinnen und Experten aus gesundheits- und familienbezogenen Unterstützungs- und Beratungsinstitutionen. Im Zentrum des Fachgesprächs standen zum einen Fragen nach den spezifischen Belastungen, mit denen Familien mit erkrankten Elternteilen oder […]
-
10.10.2018 AGF-Tagung “Was macht die Digitalisierung mit der Familie?”
Bei der Veranstaltung am 10. Oktober 2018 diskutierten Expert/innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis die Frage, welche Chancen und Risiken der digitale Wandel für die Familien, Kitas und Schulen mit sich bringt. Der digitale Wandel hat die Familien längst erreicht. Eltern nutzen digitale Medien nicht nur privat, sondern auch beruflich. Kinder spielen, chatten, lernen spielend und vernetzen sich in ihren […]
-
24.09.2018: Eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft für alle schaffen – Auf dem Land und in der Stadt
Am 24. September 2018 fand die Netzwerkveranstaltung des Netzwerks 2030 statt. Die Weltbevölkerung nimmt stetig zu und: sie wird immer städtischer. Städte gelten als Zentren der Hochtechnologie und sozio-ökonomischer Chancen. Viele Menschen in Deutschland wie auch in den Ländern des globalen Südens zieht es in die Städte. Durch diese Bewegung weiten sich die Siedlungsflächen der urbanen Gebiete aus, Stadt und […]
-
18.10.2017: AGF-Fachtagung Familien in der digitalen Arbeit 4.0
Am 18. Oktober 2017 hatten die Familienverbände zu einer Veranstaltung über die bevorstehenden digitalen Veränderungen der Arbeitswelt eingeladen. Unter dem Titel “Schöne neue Arbeitswelt? Ideen für eine familiengerechte Gestaltung der Arbeit 4.0” diskutierten Interessierte und Expert/innen aus Politik, Wissenschaft und Verbänden mögliche Risiken und Chancen speziell für Familien. Die Veranstaltung sollte den sich abzeichnenden digitalen Wandel des Arbeitsmarktes einmal gezielt […]
-
03.07.2017: Europäisches Fachgespräch der AGF: “Digitale Kindheit – Wie wird das Internet in Deutschland und Europa für Kinder und Jugendliche sicher?”
Am 03. Juli 2017 fand ein Europäisches Fachgespräch zum Thema Digitalisierung und Familie statt. Im Detail ging es um die Frage: “Digitale Kindheit – Wie wird das Internet in Deutschland und Europa für Kinder und Jugendliche sicher?”. Dies zu diskutieren, kamen gut 30 Expert/innen aus unterschiedlichen Staaten zusammen. Das Fachgespräch sollte zum einen einen Überblick über die Situationen und Regelungen […]
-
17.11.2016: AGF Diskussionsrunde zu “Kleine Veränderungen oder Systemwechsel – wie erreichen wir ein gerechtes Kinderexistenzminimum?”
Am 17. November 2016 lud die AGF zu einer Diskussion mit Prof. Dr. Anne Lenze und Prof. Dr. Joachim Wieland über Wege zu einem gerechten Kinderexistenzminimum ein. Unter dem Titel “Kleine Veränderungen oder Systemwechsel – wie erreichen wir ein gerechtes Kinderexistenzminimum?” stellten beide Expert/innen ihre Kritik und mögliche Lösungsansätze vor und diskutierten ihre Ideen sowohl untereinander als auch mit den […]
-
7./8.11.2016: Veranstaltung von COFACE und AGF zu Auswirkungen von Digitalisierung auf Familien
COFACE – Families Europe und die AGF laden herzlich ein, am 7. und 8. November 2016 auf einer Veranstaltung über die Folgen von Digitalisierung für Familien zu diskutieren. In Berlin kommen europäische Expert/innen aus Organisationen, Wissenschaft und Politik zusammen und um mithilfe von Podiumsdiskussionen, Arbeitsgruppen und Netzwerk-Sitzungen den Austausch zwischen EU-Staaten zu fördern, neue Themen und Herausforderungen zu untersuchen, um den […]
-
27.06.2016: Europäisches Fachgespräch: Methoden zur Sicherung des Kinderexistenzminimums
Dokumentation: Methoden zur Sicherung des Kinderexistenzminimums Am Montag, den 27. Juni, hat in Berlin das Europäische Fachgespräch stattgefunden, das sich mit Methoden zur Sicherung des Kinderexistenzminumums auseinandersetzte. Neben einer grundlegenden Einführung in die deutsche Problematik bildeten Inputs aus Belgien, Österreich, Großbritannien sowie Frankreich die Grundlagen für die Diskussionen. Nicht nur in Deutschland stellt sich die Frage, ob und wie gewährleistet […]
-
30.11.2015: AGF-Veranstaltung “Gute Kitas für alle”
Im Rahmen eines öffentlichen Fachgesprächs am 30. November 2015 diskutierten die Teilnehmer/innen anhand konkreter Vorschläge der AGF, was gute Kitaqualität ausmacht und wie sie zu erreichen ist. Angesichts der wachsenden Zahlen außerfamiliär betreuter Kinder, vor allem bei den unter Dreijährigen, und der Tatsache, dass viele Kinder deutlich früher und länger als bisher eine Betreuungseinrichtung besuchen und die gesellschaftlichen Ansprüche an […]
-
25.06.2015: Europäisches Fachgespräch Gute Qualität in der Kinderbetreuung
Bei dem Fachgespräch am 25. Juni 2016 diskutierten Expert/innen aus Wissenschaft, Politik und Verbänden aus unterschiedlichen europäischen Staaten, was gute Qualität in der Kinderbetreuung ausmacht und wie sie zu erreichen ist. Vorgestellt wurden die bisherigen Erfahrungen und aktuelle Qualitätsentwicklungen in Finnland, Schottland und Deutschland. Praxisbeispiele setzten sich mit dem Qualitätsaspekt der kulturellen Vielfalt bzw. mit der Situation in Osteuropa auseinander. […]
-
22.-24.06.2015: ICCFR-Konferenz 2015 mit AGF und WZB in Berlin: „CHANGING TIMES: IMPACTS OF TIME ON FAMILY LIFE
Vom 22. bis 24. Juni 2015 fand in Berlin die internationale Konferenz „Changing Times: Impacts of time on family life“ statt. Sie war eine Kooperation der International Commission on Couple and Family Relations (ICCFR), des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und der AGF. „CHANGING TIMES: IMPACTS OF TIME ON FAMILY LIFE“ 62. Internationale Konferenz der International Commission on Couple and […]
-
20.11.2014: 60 Jahre AGF: Familienpolitik in Vergangenheit und Zukunft
Anlässlich des sechzigjährigen Bestehens der AGF kamen am 20. November 2014 rund 120 Gäste zu einer Podiumsveranstaltung in der Thüringer Landesvertretung in Berlin zusammen. Nach einem Rückblick auf das langjährige Wirken der AGF und einer Festrede von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig diskutierten Expert/innen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft über die Frage „Familien im Jahr 2024 – eine Vision. Was ist zu […]
-
28.03.2014: Vorstellung familienpolitischer Wahlcheck zur Europawahl
COFACE, Eurofound und AGF stellten auf einer gemeinsamen Veranstaltung am 28. März 2014 einen familienpolitischen Wahlcheck zur Europawahl vor. Außerdem präsentierte Eurofound seine Studie zum Verhältnis der Bevölkerung zu Europa im Allgemeinen sowie zu den Wahlen im Besonderen. Vom 22. bis 25. Mai 2014 sind nahezu 400 Millionen Menschen europaweit aufgerufen, an die Wahlurne zu gehen und die 751 Mitglieder […]
-
06.-08.09.2013: Familienkongress “Wir machen Gesellschaft!” im FEZ Berlin mit Manifest der Familien
Unter dem Motto “Wir machen Gesellschaft!” fand vom 06. bis 08. September 2013 im FEZ Berlin der Familienkongress statt. Eingeladen hatten die Lebenshilfe, die AGF, das Deutsche Down-Syndrom-InfoCenter, die Interessengemeinschaft Fragiles-X sowie FASD Deutschland. Die Veranstaltung endete am 08. September 2013 mit klaren Wünschen an die Politik. In einem Manifest der Familien hatten die insgesamt 500 großen und kleinen Gäste […]
-
22.06.2012: Europäisches Fachgespräch zur Familienzusammenführung
Am 22. Juni 2012 diskutierten anlässlich der aktuellen europäischen Debatte Expert/innen aus Politik, Verwaltung, Verbänden und Wissenschaft über die EU-Richtlinie zur Familienzusammenführung aus Sicht der Familien. Die Ergebnisse und Fazit sowie die Gesamt-Dokumentation des Gesprächs sind nun erschienen. Die Gesamt-Dokumentation enthält folgende Abschnitte: Die Teile “Hintergrund” sowie “Ergebnisse und Fazit” sind unten einzusehen, die komplette Dokumentation kann als .pdf heruntergeladen […]
-
8.-9.09.2011: Gemeinsame Veranstaltung von AGF und COFACE zur Reduzierung der Mehrwertsteuer auf Kinderprodukte
Die AGF war Gastgeber für das Treffen der COFACE-Arbeitsgruppe Verbraucherschutz, Öffentliche Gesundheit und Nachhaltigkeit in Berlin. Die zweitägige Veranstaltung begann mit einem Europäischen Expertengespräch zum Thema reduzierte Mehrwertsteuer. An der Veranstaltung nahmen auch Vertreter/innen der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments sowie des Bundestages teil. Die zweitägige Veranstaltung fand am 8. und 9. September 2011 in der Vertretung der Europäischen Kommission […]
-
08.09.2011: Der reduzierte Mehrwertsteuersatz in Europa – Chancen für eine wirksame Unterstützung von Familien
Die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF) und die Confederation of Family Organisations in the European Union (COFACE) hatten zu einem Fachgespräch über die Zukunft des reduzierten Mehrwertsteuersatzes, speziell auf Produkte und Dienstleistungen für Kinder, eingeladen. Das Gespräch richtete sich vor allem an Vertreter/innen deutscher und europäischer Verbände, der Europäischen Kommission sowie an Abgeordnete aus Deutschland und Europa. Das Grünbuch Mehrwertsteuer […]
-
17.05.2011: Auftakt von 7 % für Kinder am Brandenburger Tor in Berlin
Enie van de Meiklokjes und Kinder fordern: 7% für Kinder Kampagnenstart „7% für Kinder“ am Brandenburger Tor in Berlin – Familienverbände und Unternehmen fordern gemeinsam mit Eltern und Kindern: Der reduzierte Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent muss auch für Kinderprodukte und Dienstleistungen für Kinder gelten! Die AGF und JAKO-O haben sich gemeinsam mit anderen Verbänden, Organisationen und Einrichtungen aus Gesellschaft und […]
-
30.11.2010: AGF-Veranstaltung zur Kinderarmut in Deutschland und Europa
Auf der AGF-Veranstaltung diskutierten Vertreter/innen aus Verbänden, Wissenschaft und Politik über die Ergebnisse des europäischen Jahres gegen Armut und die nun nötige Politik gegen Kinder- und Familienarmut. In Kooperation mit der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland fand die Veranstaltung mit dem Titel “Kinderarmut in Deutschland und Europa. Wo stehen wir am Ende des Europäischen Jahres zur Bekämpfung von Armut […]
-
19.10.2010: Bündnis-Fachgespräch für reduzierte Mehrwertsteuer
Zu einem intensiven Gespräch über einen reduzierten Mwst.-Satz auf Kinderprodukte haben sich heute über 20 Verbände und Unternehmen getroffen. Alle waren sich einig, dass dies sowohl von hoher symbolischer Bedeutung für Familien wäre als auch eine wichtige finanzielle Entlastung. Die AGF hatte zu dem Gespräch eingeladen, da nicht nur der reduzierte Mehrwertsteuersatz für Kinderprodukte an Aktualität ungebrochen ist, sondern sich […]
-
01.09.2010: Hintergrundgespräch zur Kinderarmut in Kooperation mit der Europäischen Kommission
Gemeinsam mit der Europäischen Kommission hat die AGF am 01. September 2010 ein Hintergrundgespräch zur Kinderarmut durchgeführt. In Brüssel diskutierten Abgeordnete, Vertreter/innen der Kommission sowie Nichtregierungsorganisationen. Auf den Tag genau ein Jahr nach der erfolgreichen AGF-Konferenz zu Kinderarmut in Europa diskutierten Persönlichkeiten aus dem europäischen und deutschen Parlament, der Europäischen Kommission sowie deutscher und europäischer Nichtregierungsorganisationen zentrale Themen zur Beseitigung […]
-
31.08.-01.09.2009: Fachkonferenz „Kinderarmut – eine europäische Herausforderung“
Die Dokumentation der AGF Fachkonferenz „Kinderarmut – eine europäische Herausforderung“, die am 31. August und 01. September 2009 stattfand, ist nun in deutscher und englischer Fassung erschienen. An zwei Tagen haben Expert/innen aus verschiedenen europäischen Staaten in der Europäischen Akademie in Berlin zum Thema Kinderarmut diskutiert. Die Beiträge der Referent/innen sowie eine Zusammenfassung der Diskussionen finden sich in der ausführlichen […]
-
Veranstaltungen vor 2008
Europäisches Expert/innen-Treffen: Kinder brauchen Zukunft – für ein Europa ohne Armut! Datum: 14. November 2008 Kinderarmut – eine strukturelle Herausforderung Datum: 21. November 2007 DNK conference: Meeting Place Europe – Families and Generations on New Paths Date: 19-20 March 2007 The demographic development in almost all European countries is one of the biggest challenges for the member states of the […]