17. November 2025: Europäisches Fachgespräch zu den demografischen Entwicklungen in Europa

Demografische und familienpolitische Diskurse und Politikpraxen in Europa

Datum: 17. November 2025, 10:00h (Ankommen) – 17:00h

Der demografische Wandel und seine Folgen stellen die Gesellschaften in Europa vor vielfältige Herausforderungen. Sowohl auf nationalstaatlicher als auch auf europäischer Ebene werden aktuell intensive Diskussionen darüber geführt, die sich überwiegend auf die Entwicklung von Bewältigungsstrategien fokussieren. Oft berühren diese Diskussionen jedoch auch Fragen nach „Idealbildern“ hinsichtlich der Bevölkerungszahl, der Altersstruktur, bis hin zur Frage, welche Bevölkerungsgruppen als erwünscht oder weniger willkommen gelten. Teilweise existieren latente „Leitbilder“ zur Bewältigung des demografischen Wandels, die anfällig für exkludierende Argumentationen sind.

Vor diesem Hintergrund möchten wir uns im diesjährigen Europäischen Fachgespräch mit dem aktuellen Stand der demografischen Entwicklung in Europa sowie den entsprechenden Diskursen, Familien- und demografischen Politiken und deren Implikationen auseinandersetzen.

Wir laden Sie herzlich ein, mit weiteren europäischen Expertinnen und Experten in die Diskussion zu kommen.
Details entnehmen Sie bitte der beiliegenden Einladung mit vorläufigem Programm.

Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 35 Personen begrenzt, bitte melden Sie sich daher möglichst früh an, jedoch spätestens bis zum 04. Nov. 2025:

Programm

10.00h Ankommen

10.30h Begrüßung: Sven Iversen, Geschäftsführer der AGF

10:40h Setting the scene:

  • Demografischer Wandel in Europa. Zwischen sinkenden Geburtenraten, steigender sozialer Ungleichheit und politischem Handlungsbedarf
    Dr. Nicole Hiekel, Max-Planck-Institut für Demografische Forschung (MPIDR)
  • Annäherung der Muster der Bevölkerungspolitik und des demografischen Diskurses in Europa?
    Prof. Dr. Anna Rotkirch, Population Research Institute, Family Federation of Finland

Fragen und Diskussion

12.10h Die Europäische Union und ihre Strategie zum Umgang mit dem demographischen Wandel

  • EU-Kommission (angefragt)

Fragen und Diskussion

13.00h – 14:00h Mittagspause

14.00h Familienpolitische und demografische Politiken und ihren Implikationen in EU-Staaten

Mit Impulsen u.a. aus

  • Italien: Prof. Dr. Manuela Stranges
  • Deutschland: PD Dr. Susanne Schultz
  • Litauen: Prof Dr. Lijana Gvaldaitė
  • sowie weiteren Beiträgen der Teilnehmenden

16:15h Ausblick: Demographischen Wandel familiengerecht und inklusiv gestalten

  • Dr. Andreas Edel, Population Europe, Berlin

17.00h Verabschiedung

Simultanübersetzung EN-GER

Anmeldung