17. November 2025: Europäisches Fachgespräch zu den demografischen Entwicklungen in Europa

Demografische und familienpolitische Diskurse und Politikpraxen in Europa

Am 17. November fand das jährliche Europäische Fachgespräch der AGF statt. Zahlreiche Expert/innen aus Europa diskutierten intensiv über demografische und familienpolitische Diskurse und Politikpraxen in Europa. Im Vordergrund standen der demografische Wandel und seine Folgen, die die Gesellschaften in Europa vor vielfältige Herausforderungen stellen. Vor dem Hintergrund der pluralen Familienrealitäten in Europa haben wir damit die zahlreichen intensiven Diskussionen aufgegriffen, die aktuell sowohl auf nationalstaatlicher als auch auf europäischer Ebene stattfinden und sich überwiegend auf die Entwicklung von Bewältigungsstrategien fokussieren. Dabei überlappen sich dabei die demografiepolitischen Debatten vielfach mit dem familienpolitischen Diskurs und der Auseinandersetzung um die Schwerpunktsetzung staatlicher Familienpolitik und deren jeweilige Ziele und Folgen für unterschiedliche Familienformen.

Eine Dokumentation der Veranstaltung wird aktuell erstellt. Bei Interesse an ihr, wenden Sie sich gern an Simone Nagel: anmeldung@ag-familie.de

Programm

10.00h Ankommen

10.30h Begrüßung: Sven Iversen, Geschäftsführer der AGF

10:40h Setting the scene:

  • Demografischer Wandel in Europa. Zwischen sinkenden Geburtenraten, steigender sozialer Ungleichheit und politischem Handlungsbedarf
    Dr. Nicole Hiekel, Max-Planck-Institut für Demografische Forschung (MPIDR)
  • Annäherung der Muster der Bevölkerungspolitik und des demografischen Diskurses in Europa?
    Prof. Dr. Anna Rotkirch, Population Research Institute, Family Federation of Finland

Fragen und Diskussion

12.10h Die Europäische Union und ihre Strategie zum Umgang mit dem demographischen Wandel

  • Marco La Marca, Member of Cabinet of Ms. Dubravka Šuica – Commissioner for the Mediterranean and for Demography, EU Commission

Fragen und Diskussion

13.00h – 14:00h Mittagspause

14.00h Familienpolitische und demografische Politiken und ihren Implikationen in EU-Staaten

Mit Impulsen u.a. aus

  • Italien: Prof. Dr. Manuela Stranges
  • Deutschland: PD Dr. Susanne Schultz
  • Litauen: Prof Dr. Lijana Gvaldaitė
  • Frankreich: Jérôme Gourod

16:15h Ausblick: Demographischen Wandel familiengerecht und inklusiv gestalten

  • Dr. Andreas Edel, Population Europe, Berlin

17.00h Verabschiedung

Simultanübersetzung EN-GER