AGF begrüßt Verabschiedung der EU-Kindergarantie

Die in der AGF zusammengeschlossenen Familienorganisationen begrüßen den heutigen Beschluss der EU-Mitgliedstaaten zur Einführung einer Europäischen Garantie für Kinder. Mit diesem Beschluss, dem ein Vorschlag der Europäischen Kommission vorausging, verpflichten sich die Mitgliedstaaten zu einer intensiven Bekämpfung von Kinderarmut und deren Folgen für die Teilhabe von Kindern. Aus Sicht der AGF bietet die Initiative eine Chance, den Kampf gegen Kinder- […]

Logo der Europäischen Garantie für Kinder

29.09.2020: Europäisches Fachgespräch: „Child Guarantee / Kindergarantie des Europäischen Parlaments“ von COFACE und AGF

Am 29. September 2020 fand das europäische Fachgesrpäch von COFACE und AGF zum Thema „Child Guarantee / Kindergarantie des „Europäischen Parlaments“ in hybrider Form statt. Ziel dieser Initiative ist die Unterstützung von Kindern in gefährdeten Situationen indem in fünf zentralen Lebensbereichen Garantien für eine Mindestversorgung geschaffen werden. Die Umsetzung auf nationaler Ebene soll durch verschiedene Instrumente der EU (Politikaustausch, Finanzierung, […]

Familienorganisationen zum Armuts- und Reichtumsbericht: Bekämpfung von Kinderarmut ist Aufgabe ersten Ranges!

Die in der AGF zusammengeschlossenen Familienverbände appellieren anlässlich der heutigen Bundestagsdebatte über den 5. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung eindringlich, die Bekämpfung der Kinderarmut zu einer politischen Aufgabe ersten Ranges zu machen, die auch im nächsten Koalitionsvertrag Eingang finden muss und nach der Bundestagswahl Bestand hat. „Im bevorstehenden Wahlkampf und vor allem in der kommenden Legislaturperiode muss die Armutsproblematik von […]

Kinderarmut bekämpfen – übergreifenden Aktionsplan auf den Weg bringen

In einer gemeinsamen Pressemitteilung fordern die Familienverbände der AGF und das Deutsche Kinderhilfswerk anlässlich der heutigen Bundestagsdebatte über den 5. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung einen umfassenden, ressortübergreifenden Aktionsplan zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland. In einem gemeinsamen Brief an die Partei- und Fraktionsvorsitzenden von CDU, CSU, SPD, Linken und Grünen sowie an Bundessozialministerin Andreas Nahles und Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig […]

17.11.2016: AGF Diskussionsrunde zu “Kleine Veränderungen oder Systemwechsel – wie erreichen wir ein gerechtes Kinderexistenzminimum?”

Am 17. November 2016 lud die AGF zu einer Diskussion mit Prof. Dr. Anne Lenze und Prof. Dr. Joachim Wieland über Wege zu einem gerechten Kinderexistenzminimum ein. Unter dem Titel “Kleine Veränderungen oder Systemwechsel – wie erreichen wir ein gerechtes Kinderexistenzminimum?” stellten beide Expert/innen ihre Kritik und mögliche Lösungsansätze vor und diskutierten ihre Ideen sowohl untereinander als auch mit den […]

Pressemitteilung zum Unterhaltsvorschuss und Kinderzuschlag

Anlässlich der heutigen Befassung des Kabinetts mit der Anhebung des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und der Erhöhung des Kinderzuschlags fordern die in der AGF zusammengeschlossenen Familienverbände, über diese Minimal-Maßnahmen die ursprünglich vorgesehene Reform des Unterhaltsvorschusses nicht aus den Augen zu verlieren. Der angekündigte Gesetzentwurf zur Reform des Unterhaltsvorschusses muss zügig vorgelegt werden und darf nicht dem Finanzstreit zwischen Bund und Ländern […]

27.06.2016: Europäisches Fachgespräch: Methoden zur Sicherung des Kinderexistenzminimums

Dokumentation: Methoden zur Sicherung des Kinderexistenzminimums Am Montag, den 27. Juni, hat in Berlin das Europäische Fachgespräch stattgefunden, das sich mit Methoden zur Sicherung des Kinderexistenzminumums auseinandersetzte. Neben einer grundlegenden Einführung in die deutsche Problematik bildeten Inputs aus Belgien, Österreich, Großbritannien sowie Frankreich die Grundlagen für die Diskussionen. Nicht nur in Deutschland stellt sich die Frage, ob und wie gewährleistet […]

Keine „Schwarze Null” auf dem Rücken der Familien

Die in der AGF zusammengeschlossenen Familienorganisationen lehnen den Vorschlag des Finanzministers zum „Familienpaket“ als unzureichend ab. Sie fordern das Bundeskabinett anlässlich der bevorstehenden Entscheidung auf, stattdessen den Koalitionsvertrag und die verfassungsrechtlichen Vorgaben orientiert an den Bedürfnissen der Familien umzusetzen. „Was Herr Schäuble in puncto Kindergelderhöhung vorgeschlagen hat, geht an den Bedürfnissen der Familien völlig vorbei“ fasst die Vorsitzende der AGF, […]

Armuts- und Reichtumsbericht: Armut trifft vor allem Kinder und Jugendliche

Anlässlich der am vergangenen Donnerstag anberaumten Debatte im Bundestag zum 4. Armuts- und Reichtumsbericht forderte die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen von der Bundesregierung einen seriösen Umgang mit der Armutsproblematik. „Die Armut wird nicht weniger, indem man sie schönredet oder unliebsame Passagen eines Berichts weglässt“ kommentiert der Vorsitzende der AGF, Dr. Klaus Zeh, die jüngsten Entwicklungen beim 4. Armuts- und Reichtumsbericht. […]

Armutsbekämpfung Deutschlands bleibt unzureichend

Die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen kritisiert die im Nationalen Reformprogramm genannten Maßnahmen zur Verringerung der Armut in Deutschland als unzureichend. Sie fordert von der Bundesregierung mehr Einsatz für die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung. Im aktuellen Nationalen Reformprogramm (NRP 2012), das heute an die Europäische Kommission geleitet wird, benennt die Bundesregierung den nationalen Beitrag zur EU-Strategie „Europa 2020“. Dabei […]